
ALBUM DER WOCHE
A DAY TO REMEMBER MIT „A BIG OLE ALBUM VOL.1“
Zwei Jahre nach ihrem letzten Release meldet sich die vierköpfige Band aus Ocala, Florida mit einem neuen Album zurück und liefert mit „A Big Ole Album Vol. 1“ einen kraftvollen Nachfolger. Mit unserem max neo Album der Woche geben wir euch einen kleinen Vorgeschmack auf das bevorstehende Konzert von A Day To Remember bei Rock im Park 2025.
Wir präsentieren euch die zwölf neuen Titel, unter denen „Make it Make Sense„, „LeBron“ und „Miracle“ definitiv zu den Highlights gehören. Der Titel „Big Ole Album Vol.1“ deutet auch an, dass es A Day to Remember nicht bei nur einem neuen Album belassen werden. In einem Interview mit YouTuber Nic Nocturnal hat der ADTR-Frontsänger Jeremy McKinnon verraten, dass die Band noch so einige Top-Songs rumliegen hat. Das Albumcover könnte euch bekannt vorkommen: es wurde von dem Künstler Phil Roberts gemalt, der auch das Filmplakat zur Komödie „Detroit Rock City“ gemacht hat.
Mehr als Post-Hardcore
Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 kennt ADTR keine Grenzen zwischen den Genres. Die Band greift verschiedenste Elemente aus dem Metalcore, Post-Hardcore und Pop-Punk auf und lässt so ihren ganz eigenen Sound mit hohem Wiedererkennungswert entstehen. Dabei halten sie sich nicht an feste Konzepte.
Gitarrist Neil Westfall beschreibt diesen kreativen Prozess im Interview mit MoreCore so:
„Wir haben immer gerne Pop-Strukturen in unsere Songs eingebaut, das ist unsere Formel. Es fühlt sich einfach richtig an. Wir haben auch mit anderen Songwriting-Strukturen gearbeitet, aber irgendwie werden wir immer wieder in unsere Komfortzone zurückgedrückt. Das ist nichts, was wir bewusst machen. Es passiert einfach während unserer Arbeit„
Verletzlich Stark
In Make it Make Sense, dem ersten Song von „Big Ole Album Vol. 1“, gibt Sänger Jeremy McKinnen direkt die Stimmung des restlichen Albums vor und stellt sich der zentralen Frage: Warum verletzen wir Menschen, die wir lieben? Die Lyrics gehen definitiv in die Tiefe, dennoch findet ihr auch den lauten und direkten Pop-Punk Stil wieder.
Ähnlich ist es auch beim nächsten Track: „LeBron„. Die Story im Song ist an die Geschichte des weltbekannten Basketballer LeBron James angelehnt, der viele Rückschläge hinnehmen musste, bevor er 2016 mit den Cleveland Cavaliers ein historisches Comeback feierte und seinen Ruf zurückgewann. Diese Erfahrung überträgt A Day to Remember im Song auf sich selbst: Auch sie wurden nach vielen negativen Kritiken zu ihren Alben immer wieder herausgefordert. „A Big Ole Album Vol. 1“ soll ein Neustart für die Band werden, mit dem sie ihren Erfolg zurückholen wollen.
Viraler Erfolg der Band
Mit mehr als 5 Millionen monatlichen Spotify-Hörern, vier Gold-Singles, zwei Gold-Alben, einer Platin-Single und Top-Platzierungen in sämtlichen US-Charts zählt ADTR zu den größten der internationalen Musikszene. Und was als witziges Missverständnis im Studio entstand, wurde zum viralen Meme: „Disrespect Your Surroundings!“ – Ein Spruch, der so ikonisch war, dass die Band ihn im Song „Mr. Highway’s Thinking About The End“ integrierte.
Live on Stage bei Rock im Park 2025
A Day to Remember spielen am Sonntag, den 8. Juni live bei Rock im Park in Nürnberg, ein absoluter Pflichttermin für alle Rock-Fans! Sie gehören, neben den Headlinern des Tages Bring Me The Horizon, The Prodigy und K.I.Z., zu den größten Bands, die an diesem Tag auftreten.
Und mehr max neo Alben der Woche gibt es hier.
Autorin: Andrea Gonska